Route 66 (USA) Juni 2024

18-tägiger Roadtrip mit Route 66 Germany auf einer Harley-Davidson® durch zehn Bundesstaaten und 3 Zeitzonen.

Route 66 "Extended"

Knapp 5.000 km in 14 Tagen von Chicago nach Los Angeles mit Sidetrips zu den Top Spots im Navajoland.

Termin: 06.-23. Juni 2024

Alle sehenswerten Roadside Attractions der Mother Road
+ Canyon de Chelly
+ Monument Valley Statepark
+ Grand Canyon Nationalpark
+ Highway No.1
und vieles mehr!

+ Harley-Davidson Museum Milwaukee (optional)

Min. Teilnehmerzahl: 6 Fahrer/Motorräder
Max. Teilnehmerzahl: 14 Teilnehmer

Alternativtermin (2. Tour): 11.-28. Juli 2024

Tourverlauf   Leistungen/Preise   Interesse?

Anmeldung noch nicht verfügbar!

Momentan können wir für diese Tour leider nur ein vorläufige, unverbindliche Warteliste anlegen. Wir benachrichten Dich dann als Erstes, wenn die Termine und Orte unserer unverbindlichen Informationsveranstaltungen feststehen (normalerweise Mitte/Ende November). Dort werden wir die Tour ausführlich vorstellen und Details und Wünsche besprechen.

Solltest Du also Interesse an einer Teilnahme haben, ruf uns an (Tel. 07473 920 600) oder melde Dich direkt hier an: Tour anfragen/Warteliste


Du willst ein echtes Abenteuer erleben? Du möchtest das nostalgische Amerika mit seinen Neonlichtern, Diner und alten Tankstellen sehen?

Mit einer Tour entlang der legendären Route 66 kannst Du Deinen persönlichen "American Dream" wahr werden lassen und die USA auf einer Harley-Davidson® oder mit dem Mietwagen entdecken.

Heutzutage gilt die Route 66 als Symbol für Freiheit, Ungebundenheit, Abenteuer und Aufbruchstimmung, sie steht nostalgisch-sentimental für die "gute alte Zeit". In vielen Orten entlang ihrem früheren Streckenverlauf gibt es noch bzw. wieder zahlreiche Tankstellen, Museen, Souvenirläden oder Diner im 1950er Jahre-Stil. Entlang der ca. 4000 km langen historischen Strecke von Chicago nach Los Angeles durch 3 Zeit- und verschieden Klimazonen entdeckt man immer wieder gut erhaltene Gebäude, Geschäfte oder auch renovierte familiengeführte Motels mit ihrer typischen Neonwerbung aus der Blütezeit der Route 66.

Seit 1985 ist die Route 66 keine offizielle Straße mehr im amerikanischen Straßensystem, jedoch sind heute noch bis zu 85% der originalen Strecke befahrbar - nicht immer einfach zu finden, aber wir selbst kennen den Weg "im Schlaf" und führen Dich sicher und kompetent an das jeweilige Tagesziel. Unsere Tour führt fast ausschließlich entlang der alten historischen Route 66, die Autobahnen (Interstates) werden so gut wie möglich vermieden. Übernachtet wird oft in historischen Motels und Hotels, wo der Flair der "Mutter aller Straßen" aus den 1950/60er-Jahren noch allgegenwärtig ist.

Über 4.000 km von Chicago nach Los Angeles

Manche Reiseanbieter bieten die Tour in umgekehrter Richtung von Los Angeles nach Chicago etwas günstiger an und sparen sich so die übliche Einweggebühr für das Motorrad.

Wir fahren die Tour generell von Ost nach West - nicht nur aus historischen Gründen!
Die Intensität der Sehenswürdigkeiten, die Landschaft, die Temperaturen und die klimatischen Verhältnisse nehmen von Ost nach West kontinuierlich zu, so dass man am Schluss in Los Angeles am Liebsten gar nicht aufhören möchte. Was gibt es Schöneres, als nach 2 Wochen Fahrt durch Berge und Wüste die Prise am Pazfischen Ozean einzuatmen und noch ein paar Meilen auf dem Highway No. 1 an das Ziel zu cruisen?

Get your kicks on Route 66!

Mit Deiner Teilnahme kommst Du in den Genuss fundierter Insiderinformationen und unbekannten Passagen der Route 66, lernst viele unserer zahlreichen Freunde an der "Mother Road" persönlich kennen und fährst nicht nur in einer wild zusammengewürfelten internationalen Gruppe von Chicago nach Los Angeles. Die Tourleitung und die Teilnehmer sind in der Regel ausschließlich deutschsprachig.

"extended" heisst "ein bisschen mehr"

Wir wollen Dir nicht nur die "Mutter aller Straßen" nahebringen, sondern Dir gegen Ende der Tour noch zwei Tage lang die atemberaubenden Landschaften und Nationalparks in der näheren Umgebung der Route 66 zeigen. Es werden für Dich sagenhafte Eindrücke bleiben und Dir vielleicht "Lust auf mehr" machen!

Nimm Teil an einem einzigartigen Erlebnis, das Dich niemals mehr loslassen wird!


 

Streckenskizze Route66


Tagesetappen/Tourverlauf

Lass' Dich von uns auf der "Mutter aller Straßen" durch das Land der Superlativen und der Gegensätze führen: Weizen- und Sojafelder, karge Wüsten, Palmenfelder, Meer, berühmte Naturwunder, Nationalparks, indianische Kultur, Westernromantik und die Glitzerwelt der großen Städte wechseln sich permanent ab.

Wichtig: Wir führen unsere Touren immer selbst in Eigenregie und arbeiten nicht mit angeheuerten Guides.

Aufgrund der vielen Sehenswürdigkeiten und Stopps werden wir nur vereinzelt längere Mittagspausen einlegen, das reichhaltige Frühstück und die gut ausgestatteten Tankstellen-Shops bringt uns in der Regel gut über den Tag. Die Hauptmahlzeit nehmen wir daher abends ein.

Optional kannst Du auch früher anreisen und mit uns das Harley-Davidson© Museum in Milwaukee besuchen - wir sind schon ein paar Tage früher dort!


Route 66blankRoute 66

Du kommst schon 2 Tage früher wie der Rest der Teilnehmer in Chicago an. Nachdem wir Dich am Flughafen empfangen haben, bringen wir Dich in unser Hotel in Flughafennähe, wo Du Dich von dem langen Flug erholen kannst.

Am nächsten Tag fahren wir zusammen mit einem Mietwagen in das knapp 2 Stunden entfernte Milwaukee, wo der Motorradhersteller Harley-Davidson seinen Hauptsitz hat und im Jahr 2008 direkt am Milwaukee River ein modernes Museum mit Shop und Restaurant eröffnete. Für HOG-Mitglieder und Interessenten von Harley-Davidson ist dieser Besuch ein Muss!

Der nächste Tag ist Hauptanreisetag der Teilnehmer, daher sind wir an diesem Tag auf dem Flughafen Chicago O'Hare zu finden. Du hast somit den ganzen Tag zur freien Verfügung und kannst schon einmal in Ruhe auf eigene Faust Chicago entdecken!


 

Route 66blankRoute 66

Deine Reise beginnt mit dem Flug ab Deinem Abflugort - in der Regel Frankfurt - nach Chicago. Wir warten dort bereits am Flughafen auf Dich und bringen Dich mit einem Mietwagen, Shuttlebus oder Taxi zu unserem in Flughafennähe gelegenen Hotel. Gegen Abend findet in der Hotel-Lobby die offizielle Begrüßung ("Meet & Greet) statt. Bei einem "Welcome Drink" informieren wir die Gruppe über den Ablauf der kommenden Tage. Der Rest des Abends steht Dir zur freien Verfügung, gerne lernen wir uns aber auch bei einem gemeinsamen Abendessen näher kennen. Übernachtung in Chicago (Flughafennähe).


 

Route 66blankRoute 66

Nach dem Frühstück beginnen wir den Tag mit einer Metro-Fahrt in das Stadtzentrum von Chicago. Gegen 9:30 Uhr werden wir in Downtown eintreffen und begeben uns als Erstes in unseren Tour-Shirts zum offiziellen "Route 66 Begin"-Schild. Dort machen wir ein Gruppenbild für unser Fotoarchiv. Danach stehen die nächsten Stunden zur freien Verfügung. Alle wichtigen Sehenswürdigkeiten von Chicago sind fußläufig gut erreichbar, sei es ein zweites Frühstück im historischen "Lou Mitchell's", ein grandioser Ausblick über die Stadt aus den Plexiglas-Balkonen des Willi's Tower, der Millenium Park mit seinen berühmten LED-Brunnen und dem verchromten Cloud Gate, der Navy Pier mit tollem Blick auf die Skyline von Chicago oder ein Bummel auf der Magnificant Mile mit seinen Marken-Shops, immer eingerahmt von den bekanntesten Hochhäusern der Stadt. Um einen guten Eindruck der „Windy City“ zu bekommen, besteht auch die Möglichkeit einer fakultativen "Hop-On-Off"-Bustour. Hier lernst Du die Stadt auf einer Rundfahrt im Doppeldeckerbus kennen (englischsprachig). Auch eine fakultative Bootsfahrt auf dem Chicago River und dem Lake Michigan bringt Dir die Kulisse der Stadt ohne ermüdendes Laufen näher.

Gegen 14 Uhr machen wir uns wieder mit der Metro oder einem Taxi auf den Heimweg zu unserem Hotel, da wir um 16 Uhr bei Eaglerider unsere Motorräder in Empfang nehmen werden. Der Abend steht wieder zur freien Verfügung oder wir gehen wieder gemeinsam zum Abendessen. Übernachtung in Chicago (Flughafennähe).

Route 66blankRoute 66


 

Route 66blankRoute 66

Heute beginnt Dein eigentliches Tour-Erlebnis auf der Route 66!
Sofort nach dem Frühstück wird unser Gepäck in das Begleitfahrzeug verladen und wir starten nach einer kurzen Einweisung unsere Motorräder. Nachdem wir die Stadt verlassen haben, fahren wir noch ein paar Meilen zum Aufwärmen auf ruhigen Straßen, bevor wir in Joliet zum ersten Mal auf die historische Route 66 einscheren. Wir cruisen entlang des Pontiac Trails neben der modernen Interstate (Autobahn) her, vorbei an riesigen Getreide-Silos der "Kornkammer der USA". Neben der Route 66 sehen wir fast die ganze Zeit die alten Telegrafenmasten und die Schienen der Eisenbahn. Die Attraktionen auf der heutigen Strecke sind so zahlreich, dass wir uns auf ausgewählte Highlights beschränken müssen, wie zum Beispiel das Launching Pad mit seiner "Gemini Giant"-Werbefigur in Wilmington oder das Route 66 Museum in Pontiac, wo wir eines es der schönsten Fotos der Tour schießen werden. Natürlich werden wir heute noch viele weitere bekannte Sehenswürdigkeiten entlang der Straße kennenlernen. Das Abendessen werden wir in einer Route 66-Sportsbar einnehmen. Übernachtung in Springfield, IL, der Haupstadt von Illinois und Geburtsort von Abraham Lincoln, dem 16. und berühmtesten Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.
Fahrstrecke: 210 mls. | ca. 4'45 h.

Route 66blankRoute 66


 

Route 66blankRoute 66

Auch heute stehen zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Route 66 auf dem Programm. Zu Beginn der heutigen Tagesetappe fahren wir ein paar Meter auf der "Red Brick Road" (Straße mit rotem Kopfsteinpflaster aus dem Jahr 1926), bevor wir uns in riesigen Hallen Oldtimerautos von Chevrolet, Buick, Ford, Pontiac, Lincoln, Cadillac etc. anschauen. Zuvor werden wir in dem hübschen Ort Carlinville eine kurze Kaffeepause einlegen. Ein weiterer Höhepunkt des Tages ist die "Chain-of-Rocks"-Brücke, die über den Mississippi in den Bundesstaat Missouri führt. Weitere Highlights sind u.a. Henry's Rabbit Ranch und die Pink Elephant Mall. Direkt neben unserem Hotel befindet sich Doc's Harley-Davidson, der sich auf einen Besuch von uns freut. Übernachtung in Kirkwood, einem Vorort von St. Louis direkt an der Historic Route 66.
Fahrstrecke: 150 mls. | ca. 3'30 h.

Route 66blankRoute 66


 

Route 66blankRoute 66

Nachdem wir die Außenbezirke von St. Louis und den Großstadtverkehr hinter uns gelassen haben, wird es wieder einsamer auf der alten Straße. Die Landschaft ändert sich, es wird kurviger und hügeliger, wir befinden uns jetzt auf der Hochebene der Ozark Highlands. Wir genießen den ganzen Tag das Cruisen auf dem legendären Highway und halten im Laufe des Vormittags nur einmal zu einer längeren Kaffeepause an. Das Mittagessen nehmen wir bei Bedarf im Städtchen Cuba ein. Der Ort besitzt mit seinen schönen Wandmalereien, dem historischen Wagon Wheel Motel und dem angeblich größten Schaukelstuhl der Welt gleich 3 sehenswerte Attraktionen. In Rolla stöbern wir etwas im ältesten Souvenirladen Missouris an der Route 66 und in Uranus City finden wir außer eine Menge an Süßigkeiten noch weitere skurille Dinge. Eine Übernachtung im historischen Munger Moss Motel in Lebanon ist leider seit 2023 nicht mehr möglich, daher lassen wir am späten Nachmittag noch etwas die Seele baumeln und cruisen nach dem obligatorischen Fotostopp in Lebanon noch eine Stunde durch die beschaulichen Ozarks. Übernachtung in einem Route 66-Hotel in Springfield, Missouri.
Fahrstrecke: 220 mls. | ca. 5'45 h.

Route 66blankRoute 66


 

Route 66blankRoute 66

Als Erstes besuchen wir heute Barbara und George an der Gay Parita Sinclair Station, eine der bekanntesten und schönsten alten Tankstellen an der Route 66. Kurz danach erreichen wir die etwas abgelegene Spencer Station, ebenfalls eine ehemalige Tankstelle, die seit 2022 übernommen wurde und seither von dem neuen Besitzer Ed wieder restauriert wird. Anschließend fahren wir durch Carthage und Joplin, bevor wir in den Sonnenblumenstaat Kansas kommen. Die Station "Cars on the Route", bekannt aus dem Pixar-Film "Cars" und die Rainbow Arch Bridge sind zwei der Attraktionen in Kansas. Nach gerade mal 13 Meilen (~20 km), die kürzeste Strecke der historischen Route 66 in einem Bundesstaat, sind wir schon nach Oklahoma, das "Land des roten Mannes". Hier lebten früher die Cherokee-Indianer und das Land war übersät mit Bisonherden. An der Buffalo Ranch werden wir dann auch zum ersten Mal mit diesen Tieren in Berührung kommen, sie leben dort in einem Gehege. Von Oklahoma aus begannen auch in den 1930/40er Jahren die Siedlerströme auf der Route 66 in den Westen. Die heutige Übernachtung ist in Claremore, der Heimatstadt von Will Rogers, einer wichtigen Persönlichkeiten der Route 66 (die Straße wurde früher auch "Will Rogers Highway" genannt).
Fahrstrecke: 185 mls. | ca. 4'30 h.

Route 66blankRoute 66


 

Route 66blankRoute 66

Es wird noch relativ früh am Tag sein, wenn wir am "Blue Whale", einem ehemaligen Freizeitpark an der Route 66, anhalten. Kurz danach durchqueren wir schon die ehemalige Öl-Hauptstadt Tulsa mit ihrer großen "Buck's Atomic"-Werbefigur am Straßenrand. Außerhalb von Tulsa wird es wieder beschaulicher und ruhiger, da sich der ganze Verkehr auf der benachbarten Interstate abspielt. Die Mittagspause werden wir im Rock Café machen, deren Besitzerin der Filmcrew von "Cars" einst viele wertvolle Tipps gegeben hat. Weitere Highlights an diesem Tag ist ein Besuch bei Mc Jerry's Route 66-Kunstgalerie, das kleine Motorrad-Museum Seaba Station und ein Aufenthalt in Arcadia mit seiner historischen "Round Barn" und der futuristischen Tankstelle "Pops 66".  Kurz vor unserem Tagesziel überfahren wir noch gemeinsam die lange "Pony Truss Bridge" über den South Canadian River, wo wir nochmals ein unvergessenes Fotoshooting machen werden. Übernachtung in Weatherford, OK.
Fahrstrecke: 215 mls. | ca. 5'45 h.

Route 66blankRoute 66


 

Route 66blankRoute 66

Pünktlich zur Öffnung um 9 Uhr stehen wir schon vor dem wohl schönsten und größten Route 66-Museum der Tour und tauchen bei einem Rundgang ca. eine halbe Stunde in die Geschichte der Mother Road ein. Oklahoma wird mit Recht auch „America’s Heartland“ genannt und für alle Route 66 Reisenden lohnt es sich auf jeden Fall hier ein paar extra Eindrücke mitzunehmen. Bevor wir in Texola die Grenze zu Texas überqueren, warten aber in Oklahoma noch 2 Highlights auf uns. In Elk City besuchen wir den "Bazaar 66", ein Antquitätenladen gefüllt mit Souvenirs, die man braucht - oder auch nicht braucht. Die Inhaberin ist eine gute Freundin von unserem nächsten Stopp ein paar Ortschaften weiter: Harley Russell ist ein waschechter Redneck und ein Virtuose an der Gitarre. Er wird uns ein paar Songs zum Besten geben und überrascht selbst uns noch heute bei jedem Besuch in seinem Sandhills Curiosity Shop! Gegen Mittag treffen wir im U-Drop Inn ein, eine der alten Original Route 66-Tankstellen in Shamrock. Mittagspause machen wir optional im benachbarten Fast Food-Restaurant. Hier in Texas wird die Landschaft nun karger und flacher, und der Wind, der über die Öl- und Windkraftfelder bläst, wird zunehmend stärker. Die alte Route 66 verläuft jetzt direkt neben der Interstate und ist in einem sehr schlechten Zustand, daher werden wir die letzten 90 Meilen an diesem Tag auf der Autobahn zurücklegen. Das "Devils Rope Museum" in McLean, der schiefe Wasserturm sowie das angeblich größte freistehende Kreuz der westlichen Hemisphäre in Groom sind am Nachmittag noch einige Highlights der heutigen Etappe bevor wir Amarillo erreichen. Sollte die Zeit noch reichen, können wir noch einen Abstecher zum örtlichen Harley-Davidson-Händler (schließt um 17 Uhr) und/oder in eine lokale "Boot Farm" machen, wo es vom Cowboystiefel über Western-Jeans samt Gürtel bis zum Cowboyhut alles zu kaufen gibt was einen echten texanischen Cowboy ausmacht. Eine berühmte texanische Spezialität dürfen die Hungrigsten unter Euch am Abend kosten: ein Steak „Texasstyle“ wie z.B. das 4 1/2 pfündige T-Bone-Steak im weltberühmten "Big Texan"-Steakhouse. Selbstverständlich findest Du hier auch Essen für den normalen Appetit in der Speisekarte. Übernachtung in Amarillo.
Fahrstrecke: 325 mls. | ca. 6'15 h.

Route 66blankRoute 66


 

Route 66blankRoute 66

Unser erstes Ziel heute ist die berühmte "Cadillac Ranch". Dieses Denkmal, welches uns an die glorreichen alten Zeiten der Route 66 und die Freiheit, die uns das Automobil gebracht hat, erinnern soll, wird durch zehn Cadillacs, die im Boden verankert sind, dargestellt. Der Winkel, in dem die Fahrzeuge eingegraben sind, soll angeblich identisch mit dem Steigungswinkel der Pyramide von Gizeh sein. Kurz darauf erreichen wir schon den Ort Adrian, hier sind wir exakt auf dem halben Weg unserer Tour angekommen: am "Midpoint" sind wir 1139 Meilen vom Chicago und 1139 Meilen (nach alter Streckenführung gemessen) von Los Angeles entfernt. Vorbei an vielen Rinderfarmen erreichen wir am späten Vormittag nach einem Halt in der Ghost Town Glenrio die Grenze zum Bundesstaat New Mexico, wo wir die Uhren um eine Stunde zurückstellen können. Mittagspause in Russels Travel Center, eine große Tankstelle mit Diner und einem kleinen Museum direkt nach der Grenze. Über Tucumcari geht es am Nachmittag durch die High Plains des Comanchen-Landes weiter. In New Mexico, das auch Land der Verzauberung (Land of Enchantment) genannt wird, dominieren die Fraben violett und blutrot, die Landschaft zeigt hier ihre unendliche Weite. Übernachtung in Santa Fé.
Fahrstrecke: 295 mls. | ca. 5'15 h.

Route 66blankRoute 66


 

Route 66blankRoute 66

Am Morgen fahren wir nach dem Frühstück auf dem Turquoise Trail nach Madrid, dem kleinen Ort, der durch den Film "Wild Hogs / Born to be Wild- Saumäßig unterwegs" mit John Travolta und Tim Allen im Jahr 2007 bekannt wurde. Madrid ist heute ein Ort von Aussteigern und Künstlern, bei einem Spaziergang auf der Main Street können wir die schön geschmückten Häuschen und Cafès bewundern. Der nächste Halt ist dann auf über 3.000 Meter Höhe an der Gipfelstaton der Sandia Peak Tramway, die drittlängste in einer Sektion ausgeführte Personenseilbahn der Welt. Von hier aus haben wir einen atemberaubenden Ausblick über Albuquerque und das angrenzende weite Hinterland New Mexicos. Rechtzeitig zur Mittagspause werden wir das historische "66 Diner" in Albuquerque erreichen, wo schon Elvis Presley auf der Fart von Memphis nach Las Vegas seine Hamburger verspeist hat. Albuquerque ist unter anderem berühmt für das im Oktober alljährlich stattfindende Ballonfestival. Im Anschluss überqueren wir den berühmten Rio Grande und fahren auf einsamen Straßen zur kontinentalen Wasserscheide. An Fort Wingate mit seinen unzähligen Startrampen der Pershing II-Raketen vorbei erreichen wir kurze Zeit später das Endziel unserer heutigen Etappe, die alte Eisenbahn- und Navajostadt Gallup mit seinem traditionsreichen Hotel "El Rancho". Übernachtung in Gallup.
Fahrstrecke: 230 mls. | ca. 5'15 h.

Route 66blankRoute 66


 

Route 66blankRoute 66

Die ersten eineinhalb Stunden des Tages werden wir nochmals auf der Interstate verbringen, da in diesem Teil die alte Route 66 von der Autobahn überbaut wurde und nicht mehr existent bzw. befahrbar ist. Die Grenze New Mexico-Arizona ist schon bald erreicht und wir schauen uns dort an der "Chief Yellowhorse Trading Post" indianische Schmuckwaren und andere Souvenirs an. Außerdem dürfen wir nochmals die Uhr um eine Stunde zurückstellen. Eine Stunde später erreichen wir Holbrook mit seinem berühmten "Wig Wam Motel" in Form von Beton-Tipis. Über Joseph City fahren wir an der "Jack Rabbit Trading Post" vorbei, die durch seine große Werbetafeln (Billboards) schon in der Blütezeit der Route 66 große Berühmtheit erlangt hat. In Winslow werden wir die Ecke anschauen, welche schon "The Eagles" in ihrem Song "Take it Easy" besungen haben. Anschließend verlassen wir für 2 Tage die Route 66 und fahren nach Norden zum Canyon de Chelly im Navajoland. Am Eingang des Canyons werden wir in einer Lodge untergebracht sein, den Canyon selbst können wir vor oder nach dem Abendessen erkunden bzw. erfahren. Übernachtung in Chinle, AZ.
Fahrstrecke: 255 mls. | ca. 4'30 h.

Route 66blankRoute 66


 

Route 66blankRoute 66

Heute halten wir uns den gesamten Tag im Navajo-Reservat auf. Zuerst fahren wir an der Nordkante des Canyon de Chelly entlang wieder nach New Mexico und erreichen kurz danach Shiprock, eine einzigartige Felsformation in einem Vulkangebiet. Eine knappe Stunde später treffen wir schon am Four Corners National Monument ein. An diesem Punkt treffen die vier Bundesstaaten New Mexico, Colorado, Utah und Aizona aufeinander. Nach einer weiteren Stunde Fahrt auf dem Highway durch den schönen Montezuma Creek erreichen wir schon das Städtchen Bluff, wo wir ein ehemaliges Fort besichtigen. Wer möchte, kann sich dort auch im Goldwaschen versuchen.  Jetzt ist es nicht mehr weit bis Mexican Hat, wo wir abends noch ein Steak oder einen Hamburger vom "Swingin' Grill" schmecken lassen können. Übernachtung in Bluff/Mexican Hat.
Fahrstrecke: 155 mls. | ca. 3'15 h.

Route 66blankRoute 66


 

Route 66blankRoute 66

Heute wechselt sich ein landschaftliches Highlight mit dem Nächsten ab. Unser Frühstück nehmen wir heute an der gegenüberliegenden Tankstelle des Motels in Mexican Hat ein. Schon nach einer halben Stunde erreichen wir das Monument Valley mit seinen berühmten "Butts". Zuvor machen wir aber am Forrest Gump Point noch ein Fotoshooting vor der mächtigen Kulisse der Nordseite des Valleys. Nach einer ausgiebigen Pause im Valley und einer kurzen Tank- und Mittagsrast fahren wir weiter bis zum Eingang des Grand Canyon Nationalparks. Die Ausblicke in das "größte Loch der Erde" an den verschiedenen Aussichtspunkten sind einfach atemberaubend. Wer einen Helikopter-Rundflug gebucht hat, fährt mit dem Tourguide zum Landeplatz. Vor der Weiterfahrt trifft sich die gesamte Gruppe wieder in Tusayan am südlichen Ausgang des Parks. In Williams werden wir noch kurz einem Kaffee- bzw. Shopping-Halt machen, bevor wir uns auf das letzte Teilstück nach Seligman aufmachen. Am Abend werden wir bei der deutsch-amerikanischen Lilo oder im gegenüberliegenden Roadkill Café zu Abend essen. Übernachtung in Seligman auf der Route 66.
Fahrstrecke: 260 mls. | ca. 5'00 h.

Route 66blankRoute 66


 

Route 66blankRoute 66

Schon kurz nach der Abfahrt in Seligman fahren wir durch das Hualapai Indianerreservat und halten im Anschluss beim General Store in Hackberry mit seinen Oldtimern. Die Mittagspause verbringen wir in Kingman, wo wir auch das interessante Route 66 Museum besuchen können. Über Cool Springs und den Sitgreaves Pass erreichen wir nach einer kurvenreichen Strecke das kleine Westernstädtchen Oatman. Vom Touristenverkehr abgesehen, könnte man meinen, die Zeit des Wilden Westens sei hier stehen geblieben. Die freilaufenden Esel dort freuen sich schon auf Deinen Besuch und auf ein kleines Leckerli, das Du im Ort kaufen kannst. Am Nachmittag erreichen wir den Colorado River und die Spielerstadt Laughlin in Nevada, wo wir heute übernachten werden.
Fahrstrecke: 180 mls. | ca. 3'45 h.

Route 66blankRoute 66


 

Route 66blankRoute 66

Am Morgen fahren wir wieder zurück auf die alte Route 66 und nehmen im historischen "Wagon Wheel Restaurant" in Needles, Kalifornien, unser Frühstück ein. Frisch gestärkt nehmen wir danach die Mojave Wüste in Angriff. Nach einem kurzen Stück Interstate (die historische Route 66 ist wegen der Zerstörung einiger Brücken durch Hochwasser seit 2016 gesperrt) erreichen wir das berühmte "Roy's Café" in Amboy, wo ein Stopp ein absolutes Muss ist. Viele der kleinen Städtchen hier an der Route 66 sind heutzutage verschwunden. Anschließend besuchen wir das "Bagdad Cafe", dem Original-Schauplatz des Kultfilms „Out of Rosenheim“. Nachdem wir Barstow hinter uns gelassen haben, legen wir noch einen Stopp an der "Bottle Ranch" ein und schauen uns die skurilen Kunstwerke des 2019 verstorbenen Künstlers Elmer an. Mit ein bißchen Glück hat der "Iron Hog Saloon" an der Route 66 geöffnet und wir können dort noch eine Erfrischung zu uns nehmen. Übernachtung in Victorville, Kalifornien.
Fahrstrecke: 195 mls. | ca. 4'00 h.

Route 66blankRoute 66


 

Route 66blankRoute 66

Um dem nervenaufreibenden und nicht ungefährlichen Verkehr auf den Freeways im Großraum Los Angeles aus dem Weg zu gehen, nehmen wir am letzten Tag unserer Tour einen kleinen Umweg auf uns. Durch den Soledad Canyon, wo sich viele Hollywood Film-Sets befinden, fahren wir über Santa Clarita und Filmore hinunter an den Pazifischen Ozean. In Ventura scheren wir auf den legendären Highway No.1 ein. In Malibu wird bei Neptune's Net - einem lokalen Bikertreff - nochmals angehalten und wir lassen uns die frische Brise des Pazifiks durch die Haare wehen. Von hier ist schon unser Endziel Santa Monica zu sehen, wo wir eine knappe Stunde später aufschlagen werden. Auf dem Pier haben wir noch genügend Gelegenheiten um unsere Abschlußfotos zu knipsen. Anschließend fahren wir nochmals eine knappe Stunde auf dem Pacific Coast Highway zu unserem Motorradvermieter Eaglerider und geben dort die Motorräder ab. Mit dem Taxi geht es anschließend zu unserem Hotel am Flughafen. Bei einem gemeinsamen Abschiedsessen wird jedem Teilnehmer die Urkunden für die erfolgreiche Befahrung überreicht.
Fahrstrecke: 190 mls. | ca. 4'30 h.

Route 66blankRoute 66


 


Heute heißt es Abschied nehmen. Ja nachdem, wann Dein Rückflug geht, kannst Du Dich vom Hotel-Shuttle zum Flughafen bringen lassen.


 

Durch die Zeitverschiebung (-9 h) kommst Du erst am nächsten Tag wieder in der Heimat an.

Ende der Reise.


Tipp: Du kannst natürlich auch nach der Tour ein paar Tage dranhängen, Dir z.B. ein Auto mieten und Dir Los Angeles oder Las Vegas auf eigene Faust anschauen - wir können das dazubuchen!


Leistungen:

Kostenlose Informationsveranstaltungen über die Tour.

Informationsveranstaltung für angemeldete Teilnehmer ca. 6 Wochen vor Tourbeginn

16 Übernachtungen in Mittelklasse-Motels und -Hotels überwiegend inkl. Frühstück im DZ
- Welcome-Drink am ersten Abend
- DZ zur Alleinnutzung möglich (EZ-Aufschlag)
- inkl. Resort Fees (Gebühren)

Transfers
- Flughafen - Hotel - Flughafen (bei Gruppenanreise)
- Hotel - Motorradvermietung - Hotel

14 Tage Motorradmiete Harley-Davidson© "Classic Class" (Heritage Softail, Road King)
- Haftpflichtversicherung bis $ 1.000.000,- mit 0,- SB
- Vollkaskoversicherung mit $ 0,- SB
- Diebstahlversicherung mit max. $ 1.000,- SB

Einweggebühr Chicago - Los Angeles

Benzinkosten im Rahmen der Tour

• Begleitfahrzeug inkl. Fahrer für Gepäck und müde Sozias (ab 8 Teilnehmern*)
- gekühlte anti-alkoholische Getränke über den Tag

• Die Teilnahme mit einem Mietauto ist ebenfalls möglich

Tourguiding
- tägliches morgendliches Briefing
- Routenführung
- tägliches Check-In/Check-Out

Eintritte Museen, National- und State Parks
- Oklahoma Route 66 Museum
- Four Corners National Monument
- Goosenecks State Park
- Monument Valley State Park
- Grand Canyon Nationalpark

"Route 66 Germany" Tour-Package, bestehend aus
- Roadbook für jeden Fahrer mit dem genauen Streckenverlauf sowie allen wichtigen Adressen
- Tour T-Shirt "Route 66 on Tour"
- Ansteck-Pin "Route 66 Germany"
- Schlüsselanhänger "Route 66"
- Autofahne "Route 66 Tour" zur Anbringung an das Fahrzeug
- Aufkleber "I made it with the Club"
    
Sicherungsschein dt. Reiseveranstalter gem. § 651k BGB

• Optional buchen wir für Dich gerne auch evtl. Zusatzübernachtungen, Mietwagen etc.

Also "All inklusive", ausser:

- Hin- und Rückflug (ab ca. 800,- €)
- Verpflegung
- Kauf von Souvenirs und pers. Gegenständen
- Reiserücktrittsversicherung (optional erhältlich)
- Auslandskrankenschutz (optional erhältlich)

Optional buchbar:

- Doppelzimmer zur Alleinnutzung (1.100,- €)
- höhere Harley-Davidson Modellklassen Street Glide, Road Glide, SG Touring, E-Glide-/Road Glide Utra (ab 225,- €)
- Motorrad-Modellgarantie (99,- €)
- 2 Tage Harley-Davidson Museum-Package (275,- €)
- Grand Canyon Helikopter-Rundflug ca. 45 Minuten (275,- €)

 

Preise (Stand 2023, unverbindlich):

Fahrer inkl. Motorrad im DZ: ab 6.469,- €
Einzelzimmerzuschlag:  1.100,- €
Mitfahrer (Sozia) im DZ: ab 2.969,- €

Die Preise für die Tour inkl. Begleitfahrzeug sind ab 6 Motorräder kalkuliert. Wird diese Teilnehmerzahl nicht erreicht, setzen wir uns mit Euch rechtzeitig in Verbindung und passen entweder den Preis oder die Leistungen zusammen mit Euch an.

Hinweis: Bei der Übernahme des Motorrads ist eine Kaution in Höhe von US$ 100,- zu hinterlegen (Kreditkarte), die bei der Motorradabgabe wieder erstattet wird.

Ermäßigung

Mitglieder von "Route 66 Germany" erhalten einen Nachlass von € 50,- auf die Reisekosten.

Unser Tipp: Schenken Sie Ihrer/m Liebsten einen Reisegutschein über einen beliebig ausgestellten Betrag!


Anmeldung noch nicht verfügbar!

Momentan können wir für diese Tour leider nur ein vorläufige, unverbindliche Warteliste anlegen. Wir benachrichten Dich dann als Erstes, wenn die Termine und Orte unserer unverbindlichen Informationsveranstaltungen feststehen (normalerweise Mitte/Ende November). Dort werden wir die Tour ausführlich vorstellen und Details und Wünsche besprechen.

Solltest Du also Interesse an einer Teilnahme haben, ruf uns an (Tel. 07473 920 600) oder melde Dich direkt hier an: Tour anfragen/Warteliste

 


 

Einklinker MadeInGermany